Social Entrepreneurship in Sachsen
Spätestens seit dem am 29. Mai 2020 beschlossenen Bundestagsantrag zu sozialen Innovationen ist Social Entrepreneurship - innovatives Sozialunternehmertum - stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Aber was bedeutet eigentlich Social Entrepreneurship?
Social Entrepreneure wirken an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bauen damit einen Bereich auf, der enormes gesellschaftliches Potential birgt. Durch soziale Innovationen werden Finanzierungsmöglichkeiten für Handlungsfelder des Sozialwesens geschaffen, die derzeit zum großen Teil über den Staatshaushalt oder Stiftungen getragen werden (bspw. Migrationshilfe, Gesundheitswesen, Altenpflege).
Ziele der Umfrage
Social Entrepreneure denken soziale Herausforderungen unternehmerisch und entwickeln neue Lösungs- und Finanzierungsmodelle für Gemeinwohl-Erfordernisse. Darüber hinaus erzielen sie mit ihren Ideen viele weitere positive Effekte auf die zivilgesellschaftliche Resilienz. In gewisser Weise kann man Social Startups als innovatives bürgerschaftliches Engagement sehen.
Wie entwickelt sich die Social Startup Szene in Sachsen? Wie bekannt ist diese Art des Wirtschaftens bei sächsischen Gründer:innen und und mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert?
Dafür hat das Impact Hub Dresden in Zusammenarbeit mit dem SEND e.V. sowie der Beratung für Nachhaltigkeit Plant Values eine Umfrage durchgeführt, um die Bekanntheit von und Unterstützungsbedarfe für Social Entrepreneurship in Sachsen abzufragen. Ziel der Befragung war es, einen Ist-Stand von SocEnt in Sachsen zu erfassen und eine Grundlage zur Weiterentwicklung der Branche in Sachsen zu liefern.
Die große Vision dahinter:
Wir wollen Sachsen zum Hotspot für soziale Innovationen machen!
Befragt wurden die 106 teilnehmenden Gründer:innen und Gründungsinteressierten nach ihrer Gründungsmotivation, der Bekanntheit von SocEnt sowie ihren Herausforderungen und Unterstützungsbedarfen. Die Umfrageergebnisse zeigen ganz klar Handlungsbedarf für bessere Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für SocEnts in Sachsen auf. Auf dem Weg zum Hotspot für soziale Innovationen in Sachsen gibt es noch einiges zu tun!
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Die 106 jungen Teilnehmer: innen (45,28% im Alter von 25 – 34 Jahren, 15% im Alter von 18-25 Jahren) zeigen sich mehrheitlich (76 %) offen gegenüber Social Entrepreneurship.
- Der überwiegende Teil der Befragten schätzt die Qualität der Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Sachsen eher negativ ein. (45,3 % "wird überhaupt nicht unterstützt" + "wird eher nicht unterstützt")
- Einen "Beitrag für eine bessere Welt zu leisten“ ist mit 77% der Nennungen Haupttreiber für ein Gründungsvorhaben. Knapp 18% der Befragten geben an, keinen Arbeitgeber zu finden, mit dessen Werten Sie sich identifizieren.
Neugierig auf alle Ergebnisse? Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sowie Hintergrundinformationen zum Projekt und seinen Partnern gibt es jetzt zum Download:
Danke Sophia, für dein Engagament und deine Begeisterung,
dass Gründen von Sozialunternehmertum in Sachsen zu fördern!
- Impact Hub Dresden
In unserer neuen Reihe #impactstories wollen wir euch in regelmäßigen Abständen die Vielseitigkeit unserer Member und deren Projekte näher vorstellen. Wenn du das Hub und unsere Community kennenlernen möchtest, dann melde Dich gerne für eine Probewoche bei uns im Impact Hub an. JETZT ANMELDEN.
Kommentiere unseren Beitrag
[…] Die Ergebnisse zur Social Entrepreneurship-Umfrage der Regionalgruppe Sachsen sind hier zu finden: LINK ZU DEN ERGEBNISSEN […]
[…] Beitrag zur Umfrage Social Entrepreneurship in Sachsen im Blog vom Impact Hub Dresden […]