Share

Highlights aus dem Januar und Feburar 2025


Im neuen Jahr kam schnell auf Hochtouren und bot eine Vielzahl an spannenden Events und Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vernetzung. 

Trommelwirbel für unglaublich viele Events und Highlights zum Jahresstart!


Event – Quickstart 2025: Dein Kompass für die Arbeitswelt von morgen

Im Februar lud das halbtägige Format „Quickstart 2025“ im Impact Hub Dresden dazu ein, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und digitaler Transformation auf Jobs und Organisationsstrukturen zu verstehen. In interaktiven Impulsvorträgen und Kleingruppen‑Übungen haben Expert:innen von Fuchs Devils Wild praxisnahe Strategien vorgestellt, wie Du Future Skills wie systemisches Denken, digitale Grundkompetenz und Anpassungsfähigkeit aufbauen kannst. Du bekommst konkrete Tools an die Hand, um selbst in Zeiten schnellen Wandels handlungsfähig zu bleiben.

Abschluss‑Event – Business, Baby! Pitch Night: Bühne für Gründerinnen‑Power

Die Pitch Night markierte das Finale unseres Female Founders Programms: Gründerinnen präsentierten ihre Geschäftsideen live vor Publikum und Jury. Du konntest inspirierende Business‑Stories hören, Dein Netzwerk erweitern und wertvolle Learnings aus dem direkten Feedback mitnehmen. Ob Du selbst gründen möchtest oder einfach unternehmerische Inspiration suchst – hier konntest Du hautnah erleben, wie Female Entrepreneurship heute gestaltet wird.
➡ Blog-Artikel zur Pitch-Night folgt in Kürze unter: https://businessbaby.impacthubdresden.net/

Open Space – Mental Health Space: Dein Ort zum Auftanken

Dieser offene Treffpunkt im Impact Hub Dresden bot ohne starres Programm Raum für Austausch, Achtsamkeitsimpulse und spontane Gespräche rund um mentale Gesundheit. Egal ob Du Stress reduzieren, neue Impulse für Self‑Care sammeln oder einfach mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen wolltest – hier bot sich Dir eine niedrigschwellige Möglichkeit zum Abschalten.

Konferenz – SIGU Forum: Impulse für sozialen Wandel

Das erste Forum für Soziale Innovationen im Berliner Congress Center brachte Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. In Keynotes, Panel‑Diskussionen und Co‑Creation‑Workshops hast Du erfahren, wie gesellschaftlicher Mehrwert durch gemeinsame Innovationsprozesse entsteht – von gesetzlichen Rahmenbedingungen bis zu inspirierenden Praxisbeispielen.

Programm – Impact Tandem: Gemeinsam nachhaltig wachsen

Impact Tandem verknüpft etablierte Unternehmen mit ausgewählten Impact‑Startups, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, wie Du interne Hürden überwindest, staatliche Fördermittel nutzt und konkrete Projektpläne erstellst, die sowohl ökonomischen als auch ökologischen Mehrwert schaffen.
➡ Mehr Informationen unter: https://impacttandem.de

Workshop & Beratung – Startup‑Finanzierung: Dein Fahrplan zur Investment‑Readiness

In einem lockeren Brunch‑Setting konntest Du von Expert:innen der Ostsächsischen Sparkasse praxisnah erfahren, welche Kriterien Investoren anlegen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Du Dein Startup strategisch auf Finanzierungsgespräche vorbereitest. Im Anschluss standen 1:1‑Beratungsslots für individuelle Fragen zur Verfügung.

Hackathon – SINN Hackathon 2025: Deine Chance für sinnstiftende Ideen

Beim zweitägigen Hackathon im Kraftwerk Mitte Dresden hast Du in interdisziplinären Teams konkrete Prototypen für gesellschaftlich relevante Herausforderungen entwickelt. Professionelle Coaches unterstützten Dich dabei, Deine Idee schnell zu validieren und weiterzuentwickeln – ganz ohne Vorwissen, aber mit viel Kreativität und Teamspirit.
Weitere SINN Hackathons

Coworking-Event – SINN Coworking Tag: Kreatives Netzwerken für Sozialinnovator:innen

Dieser kostenfreie Coworking‑Day in Dresden und Leipzig bot Dir inspirierende Arbeitsumgebungen, direkten Austausch mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, an Deinen sozialen Projekten weiterzuarbeiten. Ideal, wenn Du Motivation suchst und von der kollektiven Energie profitieren möchtest.

Förderprogramm – SINNkubator

Unser dreimonatiges Begleitprogramm unterstützt Dich dabei, Deine soziale Idee zu schärfen, professionell aufzubereiten und wirkungsvoll zu präsentieren. Mit Workshops, Coaching und Peer‑Learning erhältst Du alles, was Du brauchst, um Dein Projekt auf das nächste Level zu bringen. Bewerbungsfrist: Ende Februar. (abgelaufen)


Noch einmal Trommelwirbel für Agnes und Kathleen! 

Kunst inspiriert von Familie und Kultur

Agnes schöpft ihre Inspiration aus ihrem Sohn und ihrer multikulturellen Geschichte. Ihr Ziel: Nachhaltige Projekte, gesellschaftliches Engagement und ein wachsendes Unternehmen.

🌟 Von New York zur eigenen Kunst 🌟

Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Mediendesign und Masterstudium in Medienwissenschaften arbeitete Agnes in New York und wirkte unter anderem an Kampagnen wie der Nespresso-Werbung mit George Clooney mit. Ihre Mischung aus Technik und Kunst prägt heute ihre kreative Selbstständigkeit.

🎨 Kreativität trifft Unternehmergeist 🎨

Unter anderem designt Agnes nachhaltige Produkte wie Upcycling-Ohrringe, Kunstdrucke und bietet kreative Dienstleistungen wie Malkurse und Firmenworkshops an.

💡 Unterstützung von „Business, Baby!“ 💡

„Das Programm ist super powerful. Mein Tagesablauf als Künstlerin ist oft ohne Ziel und Zeitvorgaben, ich mache einfach irgendetwas. Bei ‚Business, Baby!‘ habe ich eine feste Struktur und auch etwas Abstand von meinem Atelier. Ich habe bereits so viele wertvolle Dinge gelernt.“

🌐 Neugierig geworden? 🌐

Dann lies das ganze Interview auf unserem Blog und Besuch Agnes’ Profil.

@lesscloud.studio

📍 Von New York nach Dresden 📍

Agnes’ kreative Reise in die Selbstständigkeit!


House of Orange: Wo Kunst auf Kulinarik trifft ✨

Lerne Kathleen kennen, die Gründerin des neuen Kunst-Cafés „House of Orange“ in Dresden. Nach einer vielseitigen Karriere von der Hotellerie über Design bei Puma bis hin zur Selbstständigkeit, verwirklicht sie nun ihre Vision eines Ortes, der Kunst, glutenfreie Küche und kreative Begegnungen vereint. 🎨🍰👥

Kathleens inspirierender Weg zur Selbstständigkeit

Kathleen Mittler, Teilnehmerin im Programm Female Founders – Business, Baby!, hat mit dem House of Orange ein einzigartiges Konzept geschaffen. Ursprünglich in der Hotellerie tätig, wechselte sie später ins Design und arbeitete bei Puma. Doch ihre Leidenschaft für die Gastronomie führte sie schließlich dazu, ihr eigenes Kunst-Café zu eröffnen. Nach pandemiebedingten Herausforderungen und einer abgesagten Jobzusage entschied sie sich, unabhängig zu werden und gründete das House of Orange.

Seit über einem Jahr arbeitet Kathleen intensiv daran, ihre Vision zu realisieren. Eine Crowdfunding-Kampagne und ein Podcast, in dem sie über ihre Gründungsgeschichte spricht, sind Teil ihres Engagements. Ihr Ziel ist es, eine Mischung aus neuem Impuls, Bestätigung und echtem Weiterkommen zu bieten.

Die Vision des House of Orange

Das House of Orange ist ein Ort, an dem lokale Künstler ihre Werke präsentieren können, während Gäste glutenfreie Köstlichkeiten genießen. Besonderes Augenmerk liegt auf glutenfreien Optionen, um Menschen mit Zöliakie ein unbeschwertes Genusserlebnis zu bieten. Kathleen möchte mit ihrem Café nicht nur kulinarische Freude bereiten, sondern auch ein kreatives Umfeld schaffen, das Menschen inspiriert und zusammenbringt.

Ein Ort der Inspiration und des Austauschs

Kathleen betont, dass das Thema Mindset für sie von großer Bedeutung ist. Sie glaubt, dass die eigene innere Haltung entscheidend für den Erfolg ist. Das Programm Female Founder - Business, Baby! hat ihr geholfen, in die Umsetzung zu kommen und ihre Vision zu verwirklichen.

Besuch und Kontakt

Wenn du mehr über Kathleen und das House of Orange erfahren möchtest, kannst du ihr Interview auf dem Blog von Business Baby nachlesen oder direkt zu https://businessbaby.impacthubdresden.net gehen. Folge ihr auch auf Instagram unter @houseoforange_dresden oder höre ihren frisch gestarteten Podcast, in dem sie über ihre Gründungsgeschichte spricht.

Kathleens Geschichte zeigt, wie Leidenschaft und Entschlossenheit zu einer einzigartigen Vision führen können. Das House of Orange ist mehr als nur ein Café – es ist ein Ort der Inspiration, des Austauschs und des Genusses. Lass dich von ihrer Reise inspirieren und besuche das House of Orange, um Kunst und Kulinarik auf eine besondere Weise zu erleben.

Fotos: @vanessathielphotography


Balance im Alltag: Die WOOP-Methode für mehr Vereinbarkeit

Thema in der letzten Peering-Session in der aktuellen Female Founders - Business, Baby! Kohorte

In unserem schnelllebigen Alltag kann es oft schwierig sein, Beruf, Familie und persönliche Ziele unter einen Hut zu bringen. Die WOOP-Methode bietet eine praktische und effektive Lösung, um Hindernisse zu erkennen und zu überwinden. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Methode anwenden kannst, um mehr Balance in dein Leben zu bringen.

Was ist die WOOP-Methode?

Die WOOP-Methode ist ein wirksames Tool, das dir hilft, deine Ziele zu erreichen und Hindernisse zu überwinden. WOOP steht für:

  • Wunsch: Formuliere einen konkreten Wunsch. Was möchtest du erreichen?
  • Outcome: Stell dir das bestmögliche Ergebnis vor. Wie fühlt es sich an, wenn du dein Ziel erreichst?
  • Obstacle: Was könnte dich daran hindern? Welche Hindernisse könnten auftreten?
  • Plan: Plane eine konkrete Lösung für dein Hindernis. Wie kannst du das Hindernis überwinden?

Warum ist die WOOP-Methode so wirkungsvoll?

Die WOOP-Methode ist realistisch und pragmatisch. Sie hilft dir, innere und äußere Hürden zu erkennen und zeitgleich Lösungen zu finden. Einfach anwendbar im Alltag, ist sie perfekt für mehr Balance zwischen Familie und Beruf. Hier sind einige Gründe, warum die WOOP-Methode so effektiv ist:

  • Realistisch & pragmatisch: Sie hilft dir, deine Ziele klar zu definieren und Hindernisse zu identifizieren.
  • Erkennt innere & äußere Hürden: Du lernst, sowohl innere als auch äußere Hindernisse zu erkennen.
  • Zeitgleich Lösungen finden: Du entwickelst konkrete Pläne, um Hindernisse zu überwinden.
  • Einfach anwendbar im Alltag: Die Methode ist leicht in den Alltag integrierbar.
  • Perfekt für mehr Balance: Sie hilft dir, eine bessere Balance zwischen Familie und Beruf zu finden.

Typische Hindernisse bei der Vereinbarkeit

Es gibt viele typische Hindernisse, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erschweren können. Hier sind einige der häufigsten:

  • Zeitmangel und Selbstverwirklichung: Es kann schwierig sein, genügend Zeit für Beruf, Familie und persönliche Ziele zu finden.
  • Ungleiche Verteilung des Mental Loads: In der Partnerschaft kann es zu einer ungleichen Verteilung der mentalen Belastung kommen.
  • Gesellschaftlicher Druck: Der Druck, in allen Bereichen perfekt zu sein, kann belastend sein.
  • Fehlende Unterstützung: Oft fehlt es an flexiblen Lösungen und Unterstützung von Institutionen.

Welchen Rollen-Hut setze ich mir heute auf?

Die WOOP-Methode hilft dir, deine Rollen bewusst wahrzunehmen und Hindernisse zu überwinden. Stichwort Vereinbarkeit – erkenne und überwinde Hindernisse mit der WOOP-Methode.

Weitere Informationen

Für mehr Informationen zur WOOP-Methode und wie du sie in deinem Alltag anwenden kannst, besuche die folgenden Websites:

Mit der WOOP-Methode kannst du deine Ziele klarer definieren und Hindernisse effektiv angehen. Probiere es aus und bring mehr Balance in dein Leben!



Tags


Das wird dir auch gefallen

Dezember-Highlights: Social Innovation Report, Impact Nation, Membervorstellungen, Inspiration, Update Unterseite Presse
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>