Share

Wie kann Digitalisierung die Lausitz positiv verändern?


2. Lausitzer Hackday - Challanges

2. Lausitzer Hackday - Challanges

Wie kann Digitalisierung die Entwicklung der Lausitz positiv beeinflussen? Die Region steht vor vielen Herausforderungen, die infolge des Kohleausstiegs an Dringlichkeit gewinnen. Gleichzeitig verfügt sie über eine Reihe positiver Standortfaktoren für die zukünftige Entwicklung und zeichnet sich durch Innovationspotenziale aus. 

Eure Herausforderung

Gesucht werden digitale und innovative Projekte, welche die Fokusbereiche Tourismus & Kultur, Mobilität & Nahversorgung, Wirtschaft & Arbeit sowie Gesundheit & Pflege challengen. In Teamarbeit sollen digitale Projekte in diesen Fokusbereichen entwickelt werden. Dazu haben wir drei Challenges erarbeitet, die aus den hervorgegangenen Workshops entstanden sind.


Challenge Nr. 1: Autonomer Peoplemover (Shuttlebusse)

Eine große Frage in unserer Region stellt sich hinsichtlich der Mobilität. In vielen Gemeinden ist der öffentliche Personen- und Warentransport nicht zufriedenstellend ausgebaut. Wie kann mittels autonomer Peoplemover (Shuttlebusse) ein kombinierter Personen- und Warentransport im ländlichen Raum organisiert werden, bei dem:

  • Postsendungen, Pakete, Lebensmittel bedarfsgerecht in die Dörfer transportiert und gleichzeitig der Beförderungsbedarf der Fahrgäste bestmöglich (Berufs- und Schülerverkehr fahrplanmäßig, Zwischenzeiten „on demand“) abgedeckt wird 
  • die Fahrzeuge dezentral, d.h. in der ländlichen Fläche verteilt (ohne zentrales Depot) vorgehalten und geladen, gereinigt, geprüft und im Bedarfsfall gewartet werden
  • Optional: keine/minimale zusätzlichen Investitionen in zusätzliche Ladeinfrastruktur (Batterieinhalt ca. 30…50 kWh für 100 bis 200 km, Laden an Steckdose max. 3,6 kW, CEE 11kW) entstehen

Ziel der Challenge ist es, einen digitalen Software- oder Hardware-Prototyp zu entwickeln, mit dem Postsendungen, Pakete, und Lebensmittel bedarfsgerecht in die Dörfer transportiert werden und gleichzeitig der Beförderungsbedarf der Fahrgäste bestmöglich abgedeckt wird. Dies könnt ihr auf beliebige Art und Weise bewerkstelligen. Gibt es bekannte Ansätze für ein solches Thema aus anderen Regionen oder auch Großstädten? Oder gibt es

Ansätze aus anderen Bereichen, wie z. B. mobile Geschäftsstelle der Volksbanken („Zaster-Laster“)? Gegebenenfalls in die Challenge integrieren (aber möglicherweise auch zu komplex und weitreichend): Wie kann ein flexibles Liniennetz für autonome Peoplemover bedarfsgerecht aufgebaut werden, dass z.B. das sich ändernde Liniennetz dem Kunden optimal kommuniziert und weitere Sonderleistungen integriert (z.B. Transport / Ablieferung Tür zu Tür)?


Challenge Nr. 2:
Digitale Aus- und Weiterbildungsangebote

Mit einem Beschäftigtenanteil von 84% bzw. 80% an den gesamten Erwerbstätigen in Brandenburg und Sachsen bilden kleine und mittlere Unternehmen das Rückgrat der Lausitzer Wirtschaftsstruktur. Diese KMU stehen in der Lausitz vor der großen Herausforderung, Fortbildungsangebote für ihre Mitarbeitenden effizient und attraktiv zu gestalten. Das liegt vor allem an der Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Fortbildungsstätten. Verschiedene private Dienstleister bieten bereits digitale Aus- und Weiterbildungsangebote an, die aber oft nicht auf den Bedarf der Unternehmen in der Lausitz zugeschnitten sind. 

Ziel der Challenge ist, eine technische Lösung (digitaler Software- oder Hardware Prototyp) zu entwickeln, die sich insbesondere der Vermittlung digitaler Kompetenzen widmet. Können digitale Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality für ortsunabhängige Aus- und Weiterbildungsangebote in der Lausitz einen Mehrwert bieten? Wie können regionale Hochschulen und Weiterbildungsstätten einbezogen werden? Wie kann durch intelligente Kooperationen von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und öffentlicher Hand ein abgestimmtes (Fort-) Bildungskonzept, z.B. zur Förderung digitaler Kompetenzen, gelingen, das die Attraktivität der Lausitz als Wirtschaftsstandort weiter steigert und zur Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe aller Bevölkerungsschichten beiträgt?

Benötigter Input:

  • Was ist der Bedarf in der Lausitz?

  • Warum reichen derzeitige Angebote nicht aus oder treffen den Bedarf nicht?


Challenge Nr. 3:
Bring your own Problem – but make it sustainable!

Der beschlossene Kohleausstieg in der Lausitz zum Schutz des Klimas eröffnet einen weitreichenden Diskurs - der Wegfall wichtiger Arbeitgeber geht Hand in Hand mit einer Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen Zukunft der Region. Hinzu kommt, dass sich die Lausitz als strukturschwache Flächenregion der Herausforderung gegenübersieht, die Anbindung des ländlichen Raumes sicherzustellen, Lösungen für den zunehmenden Versorgungsmangel im Gesundheits- und Pflegebereich im ländlichen Raum zu finden oder neu entstehende Urlaubsziele , z.B. im Lausitzer Seenland oder dem Cottbuser Ostsee, für die heimische Wirtschaft und Bevölkerung zu nutzen. Doch wir wollen den Blick in die Zukunft richten! Der Strukturwandel in der Region muss als Chance gesehen werden. Dies verlangt nach Innovation, langfristigen und strukturstärkenden Ideen. Wie können wir die positiven Standortfaktoren nutzen? Ein Ansatz kann folgender Gedanke sein: Für zielführende digitale Lösungen ist eine Kooperation „nur“ zwischen Entwicklern und Designern nicht ausreichend. Vielmehr brauchen wir interdisziplinäre Gruppen von u.a. IT-Experten, Handwerksbetrieben, Stadtplanern und den Menschen, die die Probleme der Bewohner genau kennen. Wie können wir unsere Kompetenzen hier bündeln, um alltagstaugliche und formende Lösungen mit life des Web zu kreieren? Probleme des Alltags sollen durch mehr Vernetzung und Austausch von Know-How Ideen für die Lausitz schaffen.

Das Ziel der dritten Challenge ist deshalb offen definiert und stellt die Frage in den Raum: Welche Innovationen wünschst du dir für die Lausitz? Was interessiert dich? Wo siehst du das meiste Potenzial für die Region? Es gibt nur zwei Bedingungen:

  1. Deine Lösung muss eine Relevanz für die Lausitz haben

  2. Deine Lösung muss ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig sein

Auch hier suchen wir digitale Innovationen und Prototypen, welche die Region Lausitz in Zukunft weiterbringen und dazu führen können, dass die Region gestärkt wird.

Benötigter Input:

  • Kennzahlen Lausitz

  • Nennung positiver Standortfaktoren für Inspiration und Hintergrund 

Für alle Challenges gilt:

  • Austoben ist ausdrücklich erwünscht

  • Ihr dürft alle Technologien nutzen, die euch geeignet erscheinen: egal ob Smartphones, Tablets, Datenbrillen, AR/VR, Bilderkennung, eine Kombination von öffentlichen APIs etc.

  • Die Lösungen müssen eine Relevanz für die Lausitz darstellen

  • Die Lösungen sollten sozial-ökonomisch nachhaltig sein

Veranstalter:

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Kommentiere unseren Beitrag


Tags

business, digitalisierung, founder, impactstories, Modernisierung, software, startup


Das wird dir auch gefallen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>