Innovation ist eine Haltung - kein einzelnes Projekt
Die digitale Revolution fordert heraus. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist der Innovationsdruck deutlich spürbar: Der globale Wettbewerb fordert Innovationen schnell, technologisch raffiniert und effizient, verlangt komplexe Kompetenzen und leicht anpassungsfähige Arbeitsprozesse.
Das Impact HUB Dresden Team leistet hier Hilfestellung und fördert den Aufbau notwendiger Strukturen in KMUs. Jedes Unternehmen ist dabei selbst Experte und Ideengeber für seine individuellen Innovationsfelder. Diese gilt es zu identifizieren, sie machen den Unternehmenscharakter einzigartig und wettbewerbsstark. Innovativ sein ist dabei eine innere Haltung, die jede Organisation für sich individuell entdecken kann.
Die Innovationsbegleitung setzt auf Empowerment und tritt in unterstützender Rolle in Erscheinung. Mit Methoden des Design Thinking und Service Design entdecken wir gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen und erforschen Möglichkeiten neuer, zukunftsfähiger Geschäftsausrichtungen für KMUs.
Leitlinien
#1 Innovation muss sinnvoll sein
Ideen sind nicht automatisch gut, weil sie innovativ sind. Innovationen werden erst einzigartig, wenn sie einem klaren Sinn und Zweck (Purpose) entsprungen sind. Nur so antworten sie auf die ehrlichen Bedürfnisse aller Stakeholder.
„Purpose“ definiert sich aus klaren Wertegrundsätzen einer Organisation und ihrer Vision. Die Definition von Leitlinien und Visionsbildung ist damit untrennbar mit erfolgreichem Innovationsmanagement verbunden - Nur wer seine klaren Leitlinien kennt, kann Ideen bewerten und verantwortungsbewusst abschätzen, ob sie einen echten Mehrwert bringen.
Mehr über die gemeinsame Entwicklung von Leitlinien und Möglichkeiten, wie Unternehmen ihren individuellen „Unternehmens-Purpose“ entdecken finden sich in der Rubrik „New Work / Cultural Change“
#2 Innovation ist kein einmaliges Event
Innovationen entstehen nicht in einmaligen Schulungen, Innovationskraft kennzeichnet sich durch zwei wesentliche Merkmale:
Zum einen ist Innovation ein kontinuierlicher Prozess. Innovationen entstehen dadurch, dass wir sie immer weiter hinterfragen, Experimente wagen, Fehler erlauben und an ihnen wachsen. Innovationen entstehen dadurch, dass wir Dialoge suchen, dass wir Menschen und ihre Bedürfnisse verstehen, dass wir Kritik und Lob annehmen, um Ideen permanent weiterzuentwickeln. Kurz: Innovation ist ständig in Bewegung.
Zum andere ist Innovation angewiesen auf eine ganzheitliche Kultur. Sinnvolle Ideen entstehen, wenn es jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter ermöglicht wird, das eigene Potential einzusetzen und eigene Verantwortung zu übernehmen, um Ideen einzubringen, Vorschläge zu bewerten und umzusetzen. Jeder zählt – mit seinen Emotionen, seiner individuellen Sichtweise auf die Welt und seinen tiefen Überzeugungen. Ein Cultural Change mit Selbstorganisation und Empowerment ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
#3 Innovation ist Kooperation
Innovation geschieht nicht in Isolation, sondern erfordert Gemeinschaft und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sinnvolle, nachhaltige Innovationen erfordern den Willen, wirklich relevante Problemstellungen lösen zu wollen. Dafür ist es unverzichtbar, Verantwortungsbereiche aufzuteilen und zu kooperieren, wo es der optimalen Problemlösung dient.
Erfolg für Innovationen definiert sich durch unseren festen Grundsatz: Together we take collaborative action for a better world.
1. Produkt- & Serviceentwicklung - Innovation mit (Service) Design Thinking
Wir sind fest überzeugt von einem Grundsatz: Jedes Unternehmen ist innovationsfähig – aus sich selbst heraus! Ideen und Potential liegen dabei im Herzen der Unternehmen, genauer bei jedem einzelnen Mitarbeiter. Erfolgreiches Innovationsmanagement versteht es, die kreativen Ressourcen Aller zu aktivieren und sie in großartige Innovationen zu verwandeln.

Methoden des (Service) Design Thinking bilden dafür den Nährboden. Das Entscheidende: Wir sehen die Welt konsequent mit den Augen unserer Kunden. Nur wenn wir gestalten können, was wirklich gebraucht wird, bieten wir einen echten Mehrwert für Kunden und Gesellschaft und schaffen eine sinnvolle Kaufgarantie.
Dafür müssen wir loslassen, uns von unserer eigenen Perspektive lösen, um völlig in die Welt des Kunden einzutauchen. Nur wer mit seinen (potentiellen) Kunden in Dialog tritt, nur wer fragt, beobachtet, mitfühlt und versteht, kann wirkliche Bedürfnisse begreifen und Vertrauen gewinnen - mit sinnvollen Antworten auf echte Herausforderungen.

Im Design Thinking Prozess gestalten alle Mitarbeiter als Service-Designer gemeinsam Lösungen für relevante Herausforderungen. Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen arbeiten wir so an unserem Grundsatz: Together we take collaborative action for a better world.
2. Kreative und agile Innovationsprozessmoderation
Das Team des Impact HUBs Dresden unterstützt Innovationsprozesse nachhaltig durch langfristige Moderation von Innovationsvorhaben von der ersten Idee bis zum Markteintritt – der Premiere wertvoller gemeinsamer Arbeit „auf der großen Bühne“.
Vergleichbar mit einem externen Projektleiter werden mit einem Prozessmoderator Arbeitsabläufe immer wieder aus der Vogelperspektive betrachtet und so zum richtigen Zeitpunkt reflektiert und neu strukturiert. Der Moderator bleibt dabei immer neutral.
Mit detailreicher und individueller kreativer Methodik wird Erfindergeist, Motivation und Potential immer wieder aufs Neue in jedem einzelnen Teammitglied geweckt.